Online Event zur Zukunft der Seeschifffahrt: „Is bigger, really better for all?“
Am Dienstag den 15. Juni 13:30-15:30 Uhr laden Jutta Paulus MdEP und Vera Tax MdEP zum Online Event „Is bigger, really better for all?“ ein.
Das Event wir auf Englisch stattfinden!!!
+++Hier können Sie sich zum Event anmelden+++
FEPORT, ETF und andere Organisationen der maritimen Logistikkette sowie NGOs werden an der Debatte teilnehmen.
Alle Informationen zum Event und zum Ablaufplan finden Sie hier.
Die jüngste Blockade des Suezkanals durch ein großes Containerschiff warf Fragen zu Megaschiffen im Linienschifffahrtsmarkt auf. Die Grundberührung des großen Containerschiffs Evergreen hat ein reales Risiko ans Licht gebracht, vor dem Experten und NGOs in der maritimen Welt Angst hatten. Beobachtern und Experten fiel die Anfälligkeit der EU-Lieferketten und ihre Abhängigkeit von Produkten, Material und Ersatzteilen auf, die aus anderen Teilen der Welt stammen.
Containerschiffe sind in den letzten Jahrzehnten durch die ständige Suche nach Skaleneffekten gewachsen. In der Vergangenheit hat dies zu sinkenden Seetransportkosten beigetragen, die den globalen Handel erleichtert haben. Die Zunahme der Größe von Containerschiffen hat jedoch ökologische und soziale Folgen für den Rest der Transportkette. Große Schiffe erfordern Anpassungen der Infrastruktur und Produktivitätsniveaus, die die Kosten für andere Akteure in der Lieferkette erhöhen.
Außerdem verursachen große Schiffe Spitzen in den Häfen und belasten die Hinterlandtransporte. Auf diese Spitzen folgen oft Zeiten der technischen Arbeitslosigkeit für Hafenarbeiter. Staus werden oft unvermeidlich, da die Hinterland- oder Feederschiffe nicht immer in der Lage sind, den außergewöhnlichen Strom an entladenen Containern aufzunehmen. Die Hafenarbeiter sind gezwungen, massive Anstrengungen zu unternehmen, um Export-/Importcontainer innerhalb begrenzter Zeiträume von den Schiffen zu laden/zu entladen.
Wettbewerbshüter betrachten die Marktkonzentration oft als beruhigendes Symptom eines gut funktionierenden Marktes und loben Größenvorteile unter der Annahme, dass Kunden und Verbraucher von guten Preisen und zuverlässigen Dienstleistungen profitieren. Aber ist dies immer noch der Fall? Ist es für die Häfen in der EU besser, wenn sie von wenigen großen Schiffen statt von mehreren mittelgroßen angelaufen werden? Sind alle großen Schiffe voll beladen und damit energieeffizient? Und wer trägt die Kosten?