Lesetipp zum Gesetz zur Rettung der Natur

Hintergrund, Entstehung und Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens zum Gesetz zur Rettung der Natur:

Die Entstehung und Verabschiedung der EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur, abgekürzt WVO (englisch Nature Restoration Law, NLR), war ein politischer Krimi sondergleichen. In den äußerst scharfen Debatten im Gesetzgebungsverfahren wurde von Lobbyisten und das Gesetz ablehnenden politischen Gruppen auch nicht mit „Fake News“ und dystopischen Szenarien gespart. Das Happyend war knapp: Die WVO wurde im vergangenen Sommer nur verabschiedet, weil Österreichs Umweltministerin Leonore Gewessler gegen den Wunsch ihres Regierungschefs nach ihrem Gewissen im Rat für die Verordnung stimmte. Damit nahm eine zweijährige Debatte ein halbwegs gutes Ende – halbwegs, weil der Verordnungstext immer wieder substanzielle Änderungen erfuhr. Das bedeutet nun, im Widerspruch zu einem vorgesehenen vergleichsweise einfachen Verwaltungsprozess, dass mit den eingegangenen Kompromissen ein unnötig komplexes Zielsystem entstanden ist.

Anlass und Hintergrund der WVO ist der dramatisch schlechte Zustand unser Natur und der biologischen Vielfalt. Wir sind nicht nur von einer Klimakatastrophe bedroht, sondern auch mit einem in dieser Dramatik und Geschwindigkeit in der langen Evolutionsgeschichte nur selten aufgetretenen Massensterben der Arten und dem Verlust von natürlichen Lebensgemeinschaften. Für die menschlichen Zivilisationen höchst bedrohlich sind die Auswirkungen auf für unsere Existenz essentielle Ökosystemleistungen. Dies gilt auch für die EU Staaten und insbesondere für Deutschland; zahlreiche Evidenzen belegen eindeutig, dass Trendänderungen bislang nicht zu sehen sind.

Der politische Dissens bis hin zum vollständigen Boykottaufruf war auch deswegen unverständlich, da die WVO schlicht die völkerrechtlich verbindlichen UN-Vereinbarungen zum Schutz von Klima und Biodiversität umsetzt. Weiterhin ist die WVO auch das zentrales Umsetzungsinstrument der von der EU selbst definierten Ziele im Green Deal Vorhaben.

Ein renommiertes Autorenkollektiv um Prof. Dr. Rainer Luick hat in einem dreiteiligen Essay den Komplex der WVO aufgearbeitet. In gerade in der Zeitschrift Naturschutz und Landschaftsplanung erschienen ersten Teil werden Anlass, Hintergrund und die Entstehungsgeschichte aufgearbeitet. In den weiteren Teilen, die in den Folgeheften im April und Mai erscheinen, werden vor allem die Umsetzungsschritte und konkreten Auswirkungen des WVO im Kontext des Waldes aufgearbeitet. Aufgrund der hohen Relevanz der Thematik werden die Aufsätze open Access und auch in englischer Übersetzung zur Verfügung gestellt. Dazu folgende Links für Teil 1:

 

Luick, R., Jedicke, E., Fartmann, T., Grossmann, M. & Potthast, T. (2025): Die EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur. Hintergrund, Entstehung und Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens – ein Rückblick. Naturschutz und Landschaftsplanung (NuL) 57(3):12-2. DOI.10.1399/NuL.110576

https://www.researchgate.net/publication/389416588_Die_EU-Verordnung_uber_die_Wiederherstellung_der_Natur_Hintergrund_Entstehung_und_Verlauf_des_Gesetzgebungsverfahrens_-_ein_Ruckblick